GİMAS entwickelt erste national gefertigte Wasserkraftturbine – Projekt erhält Aufmerksamkeit in den türkischen Medien
Das von GİMAS entwickelte und produzierte Projekt zur ersten national gefertigten Wasserkraftturbine der Türkei wurde in der überregionalen Presse veröffentlicht.
Die Turbine für Wasserkraftwerke wurde vollständig in der Türkei entworfen, getestet und produziert. Die Produktion der entwickelten und erfolgreich getesteten Turbine wird von GİMAS Makine in Izmir durchgeführt. Damit ist es gelungen, ein häufig angesprochenes Ziel – die Umsetzung von Forschung und Entwicklung in ein marktfähiges Produkt – in die Realität umzusetzen.
Zum ersten Mal wurde eine Turbine als zentrales Stromerzeugungsaggregat eines Wasserkraftwerks lokal und national entwickelt. Zudem hat ihre Produktion bereits begonnen. Die bald fertiggestellte Turbine soll im Kepez-1-Wasserkraftwerk in Antalya installiert werden. Der Betriebsstart ist für Oktober 2018 vorgesehen.
Die im Rahmen des von TÜBİTAK geförderten Projekts MİLHES entwickelte und produzierte Turbine wurde in ihrer Modellversion an der TOBB Universität für Wirtschaft und Technologie (TOBB-ETÜ) entworfen und getestet. Je nach Größe können die Testkosten für eine Turbine im Ausland bis zu 400.000 Euro betragen – diese Kosten konnten durch die lokale Durchführung in der Türkei eingespart werden.
Ein Durchbruch in der nationalen Hochtechnologieproduktion
Das Projekt stellt einen wichtigen Erfolg im Rahmen der Bemühungen dar, hochtechnologische Produkte in der Türkei national zu entwickeln und zu fertigen. Erstmals wurde eine Turbine mit 100 % lokalem Design und Fertigung produziert und mit der Installation in einem Kraftwerk begonnen. Bisher wurden Wasserkraftturbinen in der Türkei entweder importiert oder unter Lizenz produziert. Das MİLHES-Projekt, das 2015 mit Unterstützung von TÜBİTAK gestartet wurde, trägt nun erste Früchte. Die gefertigte Turbine steht kurz vor dem Einsatz im Kepez-1-Wasserkraftwerk, das am Fluss Düden in Antalya liegt.
Design durch TÜBİTAK – Generator von TEMSAN – Produktion bei GİMAS
Im Rahmen des MİLHES-Projekts wurde das Modell der Kepez-1-Turbine am TOBB ETÜ Zentrum für Turbinendesign und -tests (ETÜ Hidro) entwickelt und getestet. Nach dem erfolgreichen Test wurden alle technischen Zeichnungen und 3D-Konstruktionsdaten an den Hersteller übergeben. Damit ist durch öffentliche Förderung und Hochschulindustrie-Kooperation ein nationales Produkt entstanden.
Die Fertigung der Turbine erfolgt bei GİMAS in Izmir. Das Generator-Design stammt vom TÜBİTAK Marmara Forschungszentrum, die Produktion des Generators wurde durch TEMSAN realisiert.
Projektbudget: 23 Millionen Türkische Lira
Prof. Selin Aradağ Çelebioğlu, Projektleiterin und Dozentin an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der TOBB-ETÜ, erklärte, dass das Entwicklungsprojekt ein Budget von 23 Millionen TL hatte. Sie wies darauf hin, dass Tests im Ausland 400.000 Euro gekostet hätten, und betonte, dass durch Tests und Zertifizierung im ETÜ Hidro Zentrum dieser Betrag im Inland gehalten werden konnte.
„In der Türkei gibt es über 600 registrierte Wasserkraftwerke. Einige gehören dem privaten Sektor, andere dem Staat. Besonders große Anlagen wie Keban und Karakaya benötigen umfangreiche Modernisierungen, einschließlich der Turbinen. Die Erneuerung solcher Großkraftwerke kostet rund 50 Millionen Euro, während die Modernisierung kleinerer Anlagen wie Kepez etwa 5 Millionen Euro kostet. Allein für staatliche Anlagen könnten die Gesamtkosten 250–300 Millionen Euro betragen“, so Çelebioğlu.
Sie hob hervor, dass TOBB ETÜ Hidro mit einer Kapazität von 2 MW das leistungsfähigste Testzentrum der Welt ist. Im Rahmen des Projekts arbeiteten allein an der TOBB-ETÜ rund 30 Fachkräfte.
Die Koordination für Design und Test lag bei Kutay Çelebioğlu, während Yiğit Taşçıoğlu die Verantwortung für die Modellproduktion übernahm.